Willkommen
Mit der Aufgabe der militärischen Nutzung im “Fursty” geht voraussichtlich im Jahr 2030 nicht nur eine nahezu 80-jährige Fliegertradition, sondern eine ebenso lange gemeinsame Geschichte des Standortes und der Stadt Fürstenfeldbruck zu Ende.
Mit dem Abzug der Bundeswehr entsteht die einmalige Chance, das Areal des Fliegerhorstes mit einer Fläche von rund 200 Hektar neu zu entwickeln und im Sinne einer Brucker Identität in das Stadtgebiet zu integrieren. Bereits im Jahr 2011 wurde mit den vorbereitenden Arbeiten begonnen – Der Prozess wird die Stadt wahrscheinlich die kommenden 20 Jahre begleiten.
Damit eine „neue Geschichte“ geschrieben werden kann, müssen gesamtstädtische Strategien entwickelt werden – auch um die zukünftigen Herausforderungen der Stadt in der Metropolregion München zu bewältigen. Das große innovative Potential wird zudem einen Impuls für den Landkreis und die Region auslösen.
Diese anspruchsvolle Planungsaufgabe kann nur in gemeinsamer Verantwortung von Politik, Verwaltung und Bürgerschaft angemessen gelöst werden. Am Ende soll ein breiter stadtgesellschaftlicher Konsens stehen. Als ersten Schritt haben wir uns als Stadt dazu entschlossen, einen städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerb für das Areal durchzuführen. Dieser wurde eng mit einer umfassenden Beteiligung der Öffentlichkeit begleitet.
Inzwischen liegen die Juryergebnisse beider Wettbewerbsstufen vor und es wurde ein Siegerentwurf ausgewählt:
ADEPT, Kopenhagen hat mit seinem einzigartigen Entwurf gewonnen und wurde in Januar 2025 mit der Rahmenplanung des Gebietes beauftragt.
Die Rahmenplanung ist ein strategisches Planungsinstrument, das genutzt wird, um die Entwicklung des künftigen Stadtteils übergeordnet zu steuern und zu koordinieren. Ziel ist es, Leitlinien für die zukünftige Nutzung, Gestaltung und Infrastruktur zu schaffen.
Wenn der Prozess voraussichtlich im zweiten Halbjahr 2028 abgeschlossen sein wird, können wir auf dieser Basis Bebauungspläne für einzelne Bereiche des großen Geländes des Fliegerhorstes entwickeln. Die Rahmenplanung stellt so sicher, dass die einzelnen Pläne zu einem schlüssigen Gesamtbild zusammenfügen.
Auf dieser Website finden Sie nähere Informationen – zum Fliegerhorst, seiner Geschichte und den Planungen und Veranstaltungen des Konversionsprojektes.