Veranstaltungen im Rahmen des Konversionsprojekts
Info-Markt in der Tenne des Veranstaltungsforums/Digitaler Info-Markt
- Am Freitag, den 23. September von 17 Uhr bis 20 Uhr sowie am Samstag, den 24. September von 13 bis 16 Uhr haben Sie die Möglichkeit, in der Tenne des Veranstaltungsforums einen Info-Markt zu besuchen und sich dort mit Ihren Ideen und Anregungen am Konversionsprozess zu beteiligen. Es erwartet Sie eine marktähnliche Kulisse mit verschiedenen Ständen zu allen relevanten Themen und Leitlinien des Auslobungsentwurfs. Es werden Expertinnen und Experten vor Ort sein, die Erklärungen liefern und Ihre Fragen beantworten.
- Parallel dazu wird vom 23. September bis 31. Oktober ein digitaler Info-Markt stattfinden. Auch hier besteht die Möglichkeit, sich in diesem Zeitraum zu beteiligen.
Radl-Exkursionen rund um das Gelände des Fliegerhorsts
- Während einer Radl-Exkursion wird der kommende Wettbewerbsprozess für das Fliegerhorst-Areal vorgestellt und auf Fragen eingegangen. An verschiedenen Haltepunkten informieren wir Sie über die wechselvolle Geschichte des Ortes und welche Möglichkeiten sich für die Zukunft anbieten. Die Umfahrungen des Areals finden am Samstag, den 01. Oktober von 10 bis 13 Uhr und am Samstag, den 08. Oktober von 14 bis 17 Uhr statt. Anmeldungen sind leider nicht mehr möglich, beide Termine sind ausgebucht.
Dialogangebote am AEZ-Markt City Point und im Center Buchenau
- Sollten noch Fragen zum Städtebaulichen Wettbewerb, der Konversion oder zum Fliegerhorst allgemein offen sein, beantworten wir diese gerne an unserem mobilen Infostand in den beiden AEZ-Märkten City Point in der Brucker Innenstadt und im Center Buchenau. Kommen Sie während Ihres Einkaufs mit uns in Gespräch und bringen Sie Ihre Meinung ein.
- Sie finden uns dort jeweils samstags im Eingangsbereich des City Points am 15. Oktober von 13 bis 16 Uhr und ebenfalls im Eingangsbereich im Center Buchenau am 22. Oktober von 13 bis 16 Uhr.
Ready for Take-Off: Zukunft Fliegerhorst
- Unsere Jugend ist die Zukunft! Daher wird es am Alten Schlachthof auch eine Beteiligungsveranstaltung extra für die Jugend geben. Für Essen und Trinken ist gesorgt. Trefft uns am Mittwoch, den 26. Oktober von 18 bis 20.30 Uhr.
Ausstellung im Museum Fürstenfeldbruck im Kunsthaus
Olympia 1972
29. Juli bis 23. Oktober 2022
Die Olympischen Spiele 1972, die sich 2022 zum 50. Mal jähren, haben die Region um München geprägt und verändert. Vom dem sportlichen und kulturellen Großereignis gingen starke Modernisierungsimpulse aus. Die Nachkriegszeit war nun definitiv zu Ende. Stadt und Umland wuchsen zusammen.
Für Fürstenfeldbruck hat die Olympiade von 1972 eine ganz besondere Bedeutung: Am 5. September fanden die „heiteren Spiele“ jäh mit dem Attentat auf die israelische Mannschaft ihr Ende. Auf dem Flugfeld des Fliegerhorstes endete der Befreiungsversuch tragisch. Es gab 12 Opfer zu beklagen. Das dramatische Ereignis hat sich bis heute tief in das kollektive Gedächtnis eingegraben.
Die Ausstellung zeigt die „heiteren Spiele“ in der Region und das tragische Ende.
Ausstellung Olympia 1972Nachhaltig bauen im Bestand – auch im Fliegerhorst Fürstenfeldbruck?
Symposium “Graue Energie zählt!”
Am 30.09.2021 – 19:00 bis 21:45 Uhr – Veranstaltungsforum Fürstenfeld im Kloster FFB
Programm ansehen Zur AufzeichnungNovember 2015
Neuer Erinnerungsort am authentischen Schauplatz
Auf dem Weg zu einem neuen Erinnerungsort im Alten Tower: Wissenschaftler sowie Vertreter aus Politik und Gesellschaft diskutierten bei einem vom Landratsamt organisierten Symposium über die geplante Gedenkstätte für die Opfer des Olympia-Attentats von 1972 auf dem Fliegerhorst. Deutlich wurde, dass dort nicht nur ein Ort des Erinnerns, sondern auch der Begegnung und des Lernens entstehen soll.
Empfangen wurden die beinahe 200 Teilnehmer im Offiziersheim mit einer Projektion, die den Blick vom Alten Tower auf die beiden ausgebrannten Hubschrauber zeigte. Auf dem Flugfeld waren bei einem missglückten Befreiungsversuch neun israelische Sportler und ein deutscher Polizist ums Leben gekommen. Die Athleten waren am 5. September 1972 von palästinensischen Terroristen im olympischen Dorf als Geiseln genommen worden.
Ausstellung zum Thema Konversion im Rathaus Fürstenfeldbruck
Ausstellung „München-Quartier beziehen“
Von Dezember 2014 bis Ende Januar 2015 war im Rathaus Fürstenfeldbruck, Hauptstraße 31, die Wanderausstellung „München- Quartier beziehen“ zu sehen.
Sie beschäftigt sich mit der Konversion von ehemals militärisch genutzten Flächen in der Stadt München seit Anfang der 1990er Jahre. Zum einen zeigt sie in kurzen Steckbriefen für mehrere Kasernengelände, wie Militärflächen zu lebendigen Stadtquartieren entwickelt werden können. Hierbei wurden unterschiedliche Planungsansätze, Mittel und Wege gewählt und Ergebnisse erzielt. Zum anderen können die Besucher an beispielhaft ausgewählten Themen sehen, welches komplexe Spektrum an Aufgabenstellungen zu bearbeiten ist und welche Chancen für die Stadtentwicklung mit einer Konversion verbunden sind.
Die Vorgehensweisen und Ergebnisse aus München lassen sich nicht analog auf Fürstenfeldbruck übertragen, da die Landeshauptstadt anders geartete Rahmenbedingungen hat und andere Ziele und Umsetzungsstrategien verfolgt. Für jede Kommune und jede Konversionsfläche müssen deshalb individuell die passenden Werkzeuge, Ziele und Strategien entwickelt werden. In ergänzenden Darstellungen werden daher die Ausgangslage, die Probleme und Risiken, die Potentiale und Handlungsfelder in Fürstenfeldbruck aufgezeigt.
Rollups zur Ansicht1. Informationsveranstaltung für Bürger zur Konversion des Fliegerhorstes
4. März 2013
Begrüßung durch Herrn Oberbürgermeister Kellerer
Präsentationsteil durch die Akteure des Konversionsprozesses
- Bundeswehr als bisheriger Nutzer (Herr Oberst Scheibl)
Konversion aus Sicht der Bundeswehr - BImA als Grundeigentümer (Herr Hans-Peter Fehr)
Rolle und Interessen der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben - Stadt Fürstenfeldbruck als planungsberechtigte Kommune
(Herr Stadtbaurat Kornacher)
Planungs- und Entscheidungsprozesse, Ziele - Professor Mark Michaeli, TU München
Vorbereitende Untersuchungen, Darstellung Grundlagen und Kurzanalyse
Bürgerdialog
Ideen und Fragen der Bürger