Veranstaltungen im Rahmen des Konversionsprojekts
Nachhaltig bauen im Bestand – auch im Fliegerhorst Fürstenfeldbruck?
Symposium “Graue Energie zählt!”
Am 30.09.2021 – 19:00 bis 21:45 Uhr – Veranstaltungsforum Fürsenfeld im Kloster FFB
Programm ansehen Zur AufzeichnungNovember 2015
Neuer Erinnerungsort am authentischen Schauplatz
Auf dem Weg zu einem neuen Erinnerungsort im Alten Tower: Wissenschaftler sowie Vertreter aus Politik und Gesellschaft diskutierten bei einem vom Landratsamt organisierten Symposium über die geplante Gedenkstätte für die Opfer des Olympia-Attentats von 1972 auf dem Fliegerhorst. Deutlich wurde, dass dort nicht nur ein Ort des Erinnerns, sondern auch der Begegnung und des Lernens entstehen soll.
Empfangen wurden die beinahe 200 Teilnehmer im Offiziersheim mit einer Projektion, die den Blick vom Alten Tower auf die beiden ausgebrannten Hubschrauber zeigte. Auf dem Flugfeld waren bei einem missglückten Befreiungsversuch neun israelische Sportler und ein deutscher Polizist ums Leben gekommen. Die Athleten waren am 5. September 1972 von palästinensischen Terroristen im olympischen Dorf als Geiseln genommen worden.
Ausstellung zum Thema Konversion im Rathaus Fürstenfeldbruck
Ausstellung „München-Quartier beziehen“
Von Dezember 2014 bis Ende Januar 2015 war im Rathaus Fürstenfeldbruck, Hauptstraße 31, die Wanderausstellung „München- Quartier beziehen“ zu sehen.
Sie beschäftigt sich mit der Konversion von ehemals militärisch genutzten Flächen in der Stadt München seit Anfang der 1990er Jahre. Zum einen zeigt sie in kurzen Steckbriefen für mehrere Kasernengelände, wie Militärflächen zu lebendigen Stadtquartieren entwickelt werden können. Hierbei wurden unterschiedliche Planungsansätze, Mittel und Wege gewählt und Ergebnisse erzielt. Zum anderen können die Besucher an beispielhaft ausgewählten Themen sehen, welches komplexe Spektrum an Aufgabenstellungen zu bearbeiten ist und welche Chancen für die Stadtentwicklung mit einer Konversion verbunden sind.
Die Vorgehensweisen und Ergebnisse aus München lassen sich nicht analog auf Fürstenfeldbruck übertragen, da die Landeshauptstadt anders geartete Rahmenbedingungen hat und andere Ziele und Umsetzungsstrategien verfolgt. Für jede Kommune und jede Konversionsfläche müssen deshalb individuell die passenden Werkzeuge, Ziele und Strategien entwickelt werden. In ergänzenden Darstellungen werden daher die Ausgangslage, die Probleme und Risiken, die Potentiale und Handlungsfelder in Fürstenfeldbruck aufgezeigt.
Rollups zur Ansicht1. Informationsveranstaltung für Bürger zur Konversion des Fliegerhorstes
4. März 2013
Begrüßung durch Herrn Oberbürgermeister Kellerer
Präsentationsteil durch die Akteure des Konversionsprozesses
- Bundeswehr als bisheriger Nutzer (Herr Oberst Scheibl)
Konversion aus Sicht der Bundeswehr - BImA als Grundeigentümer (Herr Hans-Peter Fehr)
Rolle und Interessen der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben - Stadt Fürstenfeldbruck als planungsberechtigte Kommune
(Herr Stadtbaurat Kornacher)
Planungs- und Entscheidungsprozesse, Ziele - Professor Mark Michaeli, TU München
Vorbereitende Untersuchungen, Darstellung Grundlagen und Kurzanalyse
Bürgerdialog
Ideen und Fragen der Bürger