Der Prozess der Konversion
Planung ist immer auch ein Prozess.
Wird der offen gestaltet, ist er dazu geeignet lokales Wissen zu generieren, Freiräume für Neues zu schaffen, Unbekanntes zu belassen und Innovation zu fördern. Die größte Flächenumwandlung in der Geschichte von Fürstenfeldbruck macht es unumgänglich, Zukunftsziele mit allen Akteuren der Stadt zu diskutieren und in einem offenen Dialog die Voraussetzung für die gemeinsame Umsetzung zu schaffen. Es ist die große Chance voneinander zu lernen, und gemeinsam ein Bild von der Zukunft unserer Stadt, der Brucker Identität, zu entwickeln.
Für Dialog und Beteiligung gibt es keine Patentrezepte.
Stadtrat und Verwaltung wählen das jeweilige Verfahren mit dem Ziel, neben spezifischem Sachwissen auch die Wünsche und Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger zu entdecken und diese in die Entscheidungsvorbereitung oder in das Planungshandeln einzubeziehen. Gesetzlich vorgeschriebene Verfahren können mit informellen Beteiligungsformen kombiniert werden. Sie werden transparent und mitwirkungsoffen für alle Bürgerinnen und Bürger gestaltet.
Auf dieser Webseite werden die wesentlichen Informationen zum Prozess der Konversion als grundlegende Voraussetzung für eine zielführende Bürgerbeteiligung dargestellt. Für die aktive Beteiligung am Prozess der Konversion steht die Webseite „Brucker Stadtgespräche“ zur Verfügung, auf der alle Bürgerbeteiligungsverfahren der Stadt gebündelt sind.
Hier geht es zu den Brucker-Stadtgesprächen »