Presseberichte und Presseinformationen
2021
2020
“Gewerbe am Fliegerhorst: Gutachten kommt” (Thomas Benedikt, Münchner Merkur – Ausgabe vom 13.02.2020)
Der Konversionsausschuss hat einen kleinen Schritt für die Planungen am Fliegerhorst gemacht. Das Gremium hat jetzt die Ausarbeitung eines Gewerbeflächenentwicklungskonzepts auf den Weg gebracht.
“Verdacht einer Altlast auf dem Fliegerhorst-Gelände” (Peter Bierl, Süddeutsche Zeitung – Ausgabe vom 11.02.2020)
Landratsamt geht Ursache für das mit Perfluoroctansulfonsäure verunreinigte Grundwasser bei Gernlinden nach.
2019
“Luftwaffe bleibt drei Jahre länger” (Stefan Salger, Süddeutsche Zeitung – Ausgabe vom 11.12.2019)
Weil die Neubauten an zwei künftigen Standorten nicht rechtzeitig fertig werden, nennt die Bundeswehr als Termin für den Abzug nun 2026. Die Offizierschule will aber wie geplant bereits 2023 nach Roth umziehen
Artikel lesen“Bundeswehr verlässt den Fliegerhorst Fürstenfeldbruck später als erwartet” (Thomas Steinhard, Münchner Merkur – Ausgabe vom 10.12.2019)
Die Bundeswehr wird den Fliegerhorst Fürstenfeldbruck drei Jahre später verlassen als zuletzt gedacht. Das hat mehrere Gründe.
Artikel lesen“Wettbewerb der Ideen für Fursty” (Thomas Benedikt, Münchner Merkur – Ausgabe vom 27.12.2019)
Auch wenn die Bundeswehr verkündet hat, erst 2026 anstatt wie lange geplant 2023 den Fliegerhorst zu verlassen, an Arbeit mangelt es der Konversionsbeauftragten Nadja Kripgans-Noisser bis dahin nicht.
“Bruck beginnt mit Fliegerhorstplanung” (Stefan Salger, Süddeutsche Zeitung – Ausgabe vom 22.12.2019)
Der Stadtrat beschließt eine Ausschreibung und beendet damit den zweijährigen Stillstand. Die Interessen der Nachbarkommunen sollen “im Austausch” berücksichtigt werden
Artikel lesen“Schadhafte Chemikalie bei Fursty: Erhöhte Messwerte im Grundwasser” (Thomas Steinhardt, Münchner Merkur – Ausgabe vom 10.12.2019)
Im und am Fliegerhorst sind Schadstoffe im Grundwasser gefunden worden, deren Menge leicht über dem erlaubten Schwellenwert liegt. Dabei handelt es sich um den Stoff PFC, der früher im Löschschaum verwendet wurde. Nicht betroffen ist das Trinkwasser.
“Zu viel Chemie im Grundwasser” (Stefan Salger, Süddeutsche Zeitung – Ausgabe vom 10.12.2019)
Vor allem im nordwestlichen Teil des Fliegerhorsts werden Messungen zufolge die Grenzwerte für PFC überschritten
“Fursty: Probleme mit neuem Schwung lösen” (Ingrid Zeilinger, Münchner Merkur – Ausgabe vom 18.10.2019)
Nach dem Abzug der Bundeswehr wird der Fliegerhorst zu einem Stadtviertel von Fürstenfeldbruck. Da ein Mix aus Wohnen und Arbeiten entstehen soll, setzt die Stadt auch auf Unterstützung durch die Industrie- und Handelskammer (IHK). Bei einem ersten Treffen wurden mutige Ansätze geäußert.
Artikel lesen
“Begehrter Fliegerhorst” (Stefan Salger, Süddeutsche Zeitung – Ausgabe vom 17.10.2019)
Unternehmer bekunden Interesse an dem bald frei werdenden Militärgelände. Die Stadt will aber erst einmal klären lassen, wie aufwendig die Bodensanierung wird. Denn im Untergrund schlummern Altlasten und Munitionsreste
“Fliegerhorst-Zukunft: Stadt übernimmt Entwicklungsleitlinien des Kreises” (Ingrid Zeilinger/Thomas Benedikt, Münchner Merkur – Ausgabe vom 1.10.2019)
Um den Fliegerhorst nach dem Abzug der Bundeswehr mit Leben zu füllen, will die Stadt mit den Nachbarkommunen Maisach, Olching und Emmering zusammenarbeiten. Aber nicht in einem Zweckverband, sondern in einer interkommunalen Arbeitsgemeinschaft. Auch die Leitlinien wurden angepasst
“Konversion Fliegerhorst: Stadt lädt zu interkommunalem Workshop ein” (RathausReport – Ausgabe vom 12.06.2019)
Die Stadt macht sich auf, mit den Kommunen Maisach, Emmering und Olching und dem Landrat das Konversionsgebiet des Fliegerhorsts Fürstenfeldbruck gemeinsam zu entwickeln. Anfang Juli lädt die Stadt nun alle Beteiligten zu einem interkommunalen Workshop ein. Den Vertretern der angrenzenden Gemeinden und den Mitgliedern des Konversionsausschusses soll so die Gelegenheit geboten werden, miteinander in Kontakt zu treten.
Hierbei können Grundlagen geklärt, gegenseitige Missverständnisse, die eventuell durch den Mangel an Information oder fehlenden Austausch entstanden sind, ausgeräumt werden und ein vertieftes Verständnis für die Belange der einzelnen Kommunen und des Landkreises hergestellt werden. Ziel ist es, eine gemeinsame Wissens- und Willensbasis zu legen und noch offene Fragen zu identifizieren.
Idealerweise lässt sich eine gemeinsame interkommunale Leitidee für das Areal entwickeln und eine passende Organisationsform für die Zusammenarbeit finden.
“Fliegerhorst: Stadt lädt zum gemeinsamen Workshop” (imu, Münchner Merkur – Ausgabe vom 5.06.2019))
Fürstenfeldbruck – Wenn die Bundeswehr vom Fliegerhorst abzieht, gilt es, ein neues Stadtviertel zu entwickeln. Diese Mammut-Aufgabe will die Stadt nicht auf eigene Faust angehen, sondern gemeinsam mit den Kommunen Maisach, Emmering und Olching sowie dem Landrat. Daher lädt die Verwaltung Anfang Juli alle Beteiligten zum interkommunalen Workshop ein.
Den Vertretern der angrenzenden Gemeinden und den Mitgliedern des Konversionsausschusses soll so die Gelegenheit geboten werden, miteinander in Kontakt zu treten, heißt es aus dem Rathaus. Hierbei können Grundlagen geklärt, gegenseitige Missverständnisse, die eventuell durch den Mangel an Information oder fehlenden Austausch entstanden sind, ausgeräumt werden und ein vertieftes Verständnis für die Belange der einzelnen Kommunen und des Landkreises hergestellt werden. Ziel sei es, eine gemeinsame Wissens- und Willensbasis zu legen und noch offene Fragen zu finden. Idealerweise lasse sich eine gemeinsame interkommunale Leitidee für das Areal entwickeln und eine passende Organisationsform für die Zusammenarbeit finden.
“Fursty-Zukunft: Empörung über Grüne” (Thomas Steinhardt, Münchner Merkur – Ausgabe vom 18.05.2019)
Die Grünen geraten mit ihrer Kritik am Vorgehen der Fursty-Anrainer bei der Nachnutzung des Fliegerhorstes selbst in die Schusslinie. Die zuständigen Bürgermeister wollen weiter gemeinsam vorgehen.
“Fursty-Gestaltung: Grüne greifen kommunalen Zweckverband an” (Thomas Steinhardt, Münchner Merkur – Ausgabe vom 15.05.2019)
Noch ist der Fursty-Zweckverband gar nicht gegründet, da fliegen die Grünen schon den ersten Angriff: Martin Runge hat jetzt im Kreisausschuss deutliche Kritik am Vorgehen der Fursty-Anrainer-Gemeinden geäußert.
“Der Fliegerhorst Fürstenfeldbruck auf dem Weg in die zivile Zukunft” (Thomas Steinhardt, Münchner Merkur – Ausgabe vom 15.01.2019)
Der Fliegerhorst Fürstenfeldbruck war einst die Wiege der deutschen Luftwaffe. Nun aber steht er vor der Auflösung. Es gibt viele Ideen, wie man das Gelände danach nutzen könnte.
2018
“BMW und Bruck planen auf Fursty gemeinsam” (Stefan Reich, Münchner Merkur – Ausgabe vom 16.11.2018)
BMW und die Stadt Fürstenfeldbruck sind sich endlich einig. Zusammen mit der Gemeinde Maisach haben sie nach langem Ringen in einem städtebaulichen Vertrag ihre jeweiligen Interessen auf dem Fliegerhorst abgesichert.
“Bestandsgarantie fürs Blaue Palais” (Stefan Salger, Süddeutsche Zeitung – Ausgabe vom 09.08.2018)
Die Offizierschule auf dem Fliegerhorst steht nun unter Denkmalschutz. Der Komplex aus Stahl, Beton und Glas verkörpert die Architektur der Siebzigerjahre und soll auch nach dem Abzug der Bundeswehr den als erhaltenswert eingestuften Bestand aus den Vorkriegsjahren ergänzen
“Blaues Palais unter Denkmalschutz gestellt” (Stefan Reich, Münchner Merkur – Ausgabe vom 09.08.2018)
Im Fliegerhorst stehr nach dem sogenannten Kilometerbau nun ein weiteres Gebäude unter Denkmalschutz.
“Ende des Fursty-Moratoriums: Naturschützer drohen mit Klage” (Münchner Merkur – Ausgabe vom 05.06.2018)
Der Bund Naturschutz kritisiert die Stadt, weil sie das Moratorium am Fliegerhorst für die Planungen von BMW ausgesetzt hat.
“Fliegerhorst-Nachnutzung: Fürstenfeldbruck drückt aufs Gaspedal” (Stefan Reich, Münchner Merkur Online – Ausgabe vom 25.05.2018)
Fursty-Planungen werden vorzeitig wieder aufgenommen.
“Im Blindflug” (Stefan Salger, Bestandsgarantie fürs Blaue Palais)
Bis 2011 wurde auf dem Fliegerhorst ein mit Chemikalien belasteter Löschschaum eingesetzt..
2017
“Fliegerhorst: Kampf im Vier-Kommunen-Eck” (Münchner Merkur – Ausgabe Fürstenfeldbrucker Tagblatt vom 02.06.2017)
Brucks Nachbar-Kommunen lehnen die Konversions-Planungen ab. Die Stadt versucht nun die Wogen zu glätten und einen Konsens mit Maisach, Olching und Emmering herbeizuführen.
“Brigadegeneral meldet Vollzug: Führungswechsel im Fliegerhorst” (Fürstenfeldbrucker Tagblatt – Ausgabe vom 06.03.2017)
Kommandeurwechsel in der Lehrgruppe der Offiziersschule der Luftwaffe am Fliegerhorst: Brigadegeneral Michael Traut übergab das Kommando von Oberst Markus Bestgen an Oliver Eckstein.
“Bundeswehr soll Bruck im Jahr 2023 verlassen” (Fürstenfeldbrucker Tagblatt – Ausgabe vom 09.02.2017)
Auf eine Anfrage von Bürgermeister Raff bei Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen wurde mitgeteilt, dass sich der endgültige Abzug der Bundeswehr erneut verschiebt. Der Schließungszeitpunkt der Liegenschaft Fliegerhorst Fürstenfeldbruck durch die Bundeswehr wird demnach erst 2023 stattfinden.
“General: Umzug der Offiziersschule steht” (Dieter Metzler, Fürstenfeldbrucker Tagblatt – Ausgabe vom 03.02.2017)
Auf dem Neujahrsempfang in Fursty hat Brigadegeneral Michael Traut, der Leiter der Offiziersschule, mit deutlichen Worten die Pläne zum Umzug der Offiziersschule nach Roth, bekräftigt.
“Zunächst hat der militärische Bedarf Priorität” (Stefan Salger, Süddeutsche Zeitung – Ausgabe vom 03.01.2017)
Seit September ist Brigadegeneral Michael Traut Leiter des Fliegerhorsts mit der Offizierschule. Im Interview spricht er über die Abwicklung der Liegenschaft, die Nutzung der Sportanlagen und die Rückkehr an seine eigene Ausbildungsstätte
“Stadt will alte Militär-Flugzeuge kaufen” (Fabian Dilger, Münchner Merkur – Ausgabe vom 20.09.2017)
Kampfflugzeuge im Besitz der Stadt? Freilich will Fürstenfeldbruck kein Jagdgeschwader aufstellen: Die CSU stellt sich vor, einige ausrangierte Flugzeuge in Fursty zu erwerben
“Historisches Erbe mit Flügeln” (Stefan Salger, Süddeutsche Zeitung – Ausgabe vom 18.09.2017)
Kreisstadt bekundet beim Bund grundsätzliches Interesse an bis zu sechs demilitarisierten Düsenjägern und Propellerflugzeugen. Die Exponate könnten nach Abzug der Luftwaffe an die Geschichte des Fliegerhorsts erinnern
“Nazibauten spalten Ausschuss” (Stefan Salger, Süddeutsche Zeitung – Ausgabe vom 14.09.2017)
Andreas Ströhle lehnt den umfassenden Erhalt denkmalgeschützter Fliegerhorstgebäude ab, Andreas Lohde widerspricht
“Fursty: Neue Studie zum Denkmalschutz” (Fabian Dilger, Münchner Merkur – Ausgabe vom 14.09.2017)
Was kommt in punkto Denkmalschutz bei der Fliegerhorst-Konversion auf die Stadt Fürstenfeldbruck zu? Ein Experte hat dazu nun eine umfangreiche Studie vorgelegt.
“Zeitzeugen aus Stein und Stahl” (Stefan Salger, Süddeutsche Zeitung – Ausgabe vom 13.09.2017)
Zwei Bauexperten werben in einer Studie für den Erhalt historisch bedeutsamer Gebäude auf dem Gelände des Fliegerhorsts. Die Liste der bereits unter Denkmalschutz stehenden Häuser könnte um drei wachsen – vielleicht wird bald auch die Offizierschule aufgenommen
“Blaues Palais kurz vor der Erhebung zum Denkmal” (Münchner Merkur – Ausgabe vom 21.02.2017)
In die Debatte um die Zukunft des Blauen Palais auf dem Brucker Fliegerhorst kommt offenbar Bewegung. Bis zum Sommer soll geklärt sein, ob die Gebäude der Offiziersschule unter Denkmalschutz gestellt werden.
“Stadt legt Zwist mit der Regierung bei” (Stefan Salger, Süddeutsche Zeitung – Ausgabe vom 15.02.2017)
Brucker Flüchtlingsunterkunft wird keine Kurzaufnahme. Die Zahl der Bewohner wird auf 1100 begrenzt.
“Erstaufnahme auf Fursty: Es bleibt bei 1100 Plätzen” (Münchner Merkur online – Ausgabe vom 14.02.2017)
Sozialministerin Emilia Müller (CSU) versichert Bürgermeister Erich Raff, dass es bei einer maximalen Belegung von 1100 Betten bleiben wird. Zum Ende des Jahres 2026 soll die Erstaufnahmeeinrichtung laut Aussage geschlossen werden.
“CSU will das Blaue Palais erhalten” (Stefan Salger, Süddeutsche Zeitung – Ausgabe vom 09.02.2017)
Thomas Goppel und Generalkonservator Mathias Pfeil wollen das Gebäude der Offizierschule unter Denkmalschutz zu stellen
“Virtueller Einblick in den Fliegerhorst” (Michael Darchinger, Fürstenfeldbrucker Tagblatt – Ausgabe vom 11.01.2017)
Bericht über das Fliegerhorst-Konversionsprojekt, anlässlich der Freischaltung des dafür eingerichteten Informationsportals.
2016
Tagesordnung zur 3. öffentlichen und nichtöffentlichen Sitzung des Konversions-Ausschusses am 14.12.2016 um 18 Uhr:
Ort: Großer Sitzungssaal des Rathauses
Themen:
- Bekanntgabe von in nichtöffentlichen Sitzungen gefassten Beschlüssen gem. Art. 52 Abs. 3 GO
- Sachantrag Nr. 74 Erwerb eines Shelters im Fliegerhorst
- Sachantrag Nr. 81 Sportanlagen am Fliegerhorst
- Internetseite Konversion Fliegerhorst
- Mündlicher Bericht
- Verschiedenes
Anschließend findet eine nichtöffentliche Sitzung statt.