Ein Erwerb ist nur in Abschnitten planerisch sinnvoll (vertretbarer Einwohnerzuwachs) und für die Stadt finanziell zu bewältigen. Städtebauliches Konzept, Erwerb und Wiederveräußerung müssen optimal aufeinander abgestimmt werden.
Im Gegensatz zu anderen Teilen Bayerns sind in der Region München die Preise für Bauland enorm hoch. Die Stadt kann damit anfallende Folgekosten wie beispielsweise für Straße und Kanal, Schulen und Kindergärten sowie Altlasten und Kampfmittel vom Verkäufer verlangen. Im Sinne einer sozialgerechten Bodennutzung, verfolgt die Stadt hiermit das Ziel, dass Folgekosten nicht von der Allgemeinheit über Steuergelder oder Gebühren finanziert werden müssen. Zusätzlich ist der Stadt wichtig, dass mit dem neuen Baurecht auch sozialpolitische Ziele verknüpft werden. Das bedeutet, dass es vielen Bürgern ermöglicht werden soll eine bezahlbare Wohnung zu finden oder Eigentum zu erwerben.